Softwareentwicklung und -betrieb.

 

Softwareframeworks gibt es viele. BusinessRadar wurde nicht als ein solches erfunden, aber mit Version 7 haben wir, auf der Basis von mehr als einhundert Projekten, eine Blackbox-Abstraktion geschaffen, die nicht nur auf einem Erfahrungsschatz von 22 Jahren fundiert, sondern mit den neuesten Technologien über 5 Jahre hinweg komplett neu entwickelt wurde. Mit BusinessRadar setzen wir auf aktuelle Entwicklungen wie DevOps, Container, Micro Services, REST und vieles mehr. Von einer „kleinen“ Firma, schlank und flexibel, mit Raum für Kreativität, Individualität und Evaluation.

Die einfachste Art die Zukunft vorherzusagen, ist sie zu implementieren.
David Heinemeier Hansson – Software-Entwickler

Services und Standardisierte Softwaremodule

Viele Anforderungen lassen sich bereits über standardisierte Softwaremodule abbilden. Wir verfügen über einen umfangreichen Pool praxisbewährter Lösungen, die mit oft nur geringem Aufwand optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Über eine eigene REST Schnittstelle können Sie diese natürlich auch als Service in anderen Programmen nutzen.

 

Unsere Basis besteht aus:

 

  • Einer modularen Webanwendung mit Angular, TypeScript und Sass für volle Individualisierbarkeit
  • Einem Spring Boot Backend mit XACML-Integration, CSP- und XSRF-Unterstützung für maximale Sicherheit
  • Anbindungen an BPMN-, DMN- und CMMN-Support zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse und
  • Spark-, JPA- und Spring Data-Integration für völlige Flexibilität der Datenanbindung.

3rd Party Software

Auch wenn wir sicher sind, mit BuinessRadar über eine exzellente und flexible Software zu verfügen, ist uns bewusst, dass man nicht in allen Bereichen immer gleichzeitig führend sein kann. Wir haben erkannt, dass es für unsere Klienten und uns von gegenseitigem Vorteil ist, Technologien sowie Softwarewerkzeuge zu nutzen, die von Spezialisten implementiert wurden und die eine große Community besitzen. Durch bereits getesteten Code und eine Vielzahl von verfügbaren Ressourcen werden lange Entwicklungszeiten und Fehlentwicklungen vermieden.

 

Deswegen haben wir uns für zwei Alternativen entscheiden. Einerseits setzen wir, wo immer sinnvoll möglich, auf Open Source Software, um z.B. Doppelimplementierungen sowie die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern und deren proprietären Codes zu reduzieren. Andererseits greifen wir bei Bedarf auf die Hersteller des Ökosystems unseres Partners Synpulse zurück. Für beide Wege haben wir erfahrene und spezialisierte Teams gebildet, die neben Software- auch tiefe Branchenkenntnisse mitbringen.

Individuelle Softwaremodule & -lösungen

Jedes Unternehmen ist individuell – Prozessabläufe in Verwaltung, Produktion, Vertrieb; wechselnde Anforderungen, wachsende Betriebsstrukturen und die Einstellung auf neue Kunden erfordern häufig komplexe und individuelle Arbeitsschritte. Hier besteht Bedarf an einer guten Software, die auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist und dynamisch angepasst werden kann. Im Gegensatz zu großen standardisierten ERP-Produkten lassen sich über individuelle Lösungen Prozesse deutlich schlanker und effektiver abbilden.

Integration in bestehende Umgebungen

Eine Software von Profect bedeutet keinesfalls immer die Ablösung bestehender Systeme. Wir entwickeln ergänzend zu vorhandenen Strukturen unterstützende Tools autarke Zusatzsysteme oder auch Schnittstellen zwischen bestehenden Systemen. Im Rahmen von DevOps können wir unsere Software gern auch in Ihre Toolchain integrieren.

Betrieb

Zu unseren Lösungen bieten wir professionellen Support nach ITIL sowie Hosting-Leistungen an. Ganz gleich, ob Sie die Software über die Cloud, in unserem TIER4 Rechenzentrum oder auf Ihrer eigenen Infrastruktur anbieten wollen – wir sorgen dafür, dass sie zuverlässig, sicher und performant läuft.